Scholastiker

Scholastiker

Scholastĭker, bei den Römern Lehrer der Beredsamkeit; dann die Philosophen des Mittelalters, deren Lehre, die Scholástik (scholastische Philosophie), als Grundcharakter die Beschränkung der philos. Untersuchung auf die Theologie hatte. Vorbereitet wurde dieselbe vom 9. bis 11. Jahrh. durch Scotus Erigena, Gerbert (Papst Sylvester II.), Berengar von Tours, Lanfranc und Anselm von Canterbury; ausgebildet bes. durch den Mitte des 12. Jahrh. von Roscellinus angeregten Streit der Nominalisten und Realisten (s. Nominalismus), der zugunsten der letztern entschieden ward. Die Theologie wurde immer mehr Richtschnur und Regel der Philosophie; letztere hatte nur die feststehenden Glaubenslehren zu begründen und in ein System zu bringen (»die Philosophie die Magd der Theologie«), und hierzu wurden in ausgedehntester Weise die Logik und Dialektik des Aristoteles angewendet. Hauptvertreter der Scholastik sind Alexander von Hales, Albert d. Gr., Thomas von Aquino und Duns Scotus. Die Mystik und die Streitigkeiten innerhalb der S. im 14. Jahrh. (Thomisten und Scotisten) führten den Verfall der Scholastik herbei; wieder aufgenommen wurde ihre Lehre in den Jesuitenschulen. – Vgl. Kaulich (1863), Stöckl (1864-66), Liliencron (1876), Werner (4 Bde., 1881-87), von Eicken, »Geschichte und System der mittelalterlichen Weltanschauung« (1887).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scholastiker — Scholastiker, 1) so v.w. Scholasticus, bes. 2) u. 3); 2) Grade der Jesuiten, s.d. B) a) u. b); 3) die Philosophen des Mittelalters, s.u. Scholastik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scholastĭker — (lat.), im allgemeinen ein Mann der Schule, der sich mit Lehren und Lernen in der Schule, namentlich pedantisch, beschäftigt. Speziell werden die Philosophen des Mittelalters so genannt, deren Untersuchungen, Scholastik, Scholastizismus, sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scholastiker — Scholastiker. Die christliche Religion – welche ihrem innersten, heiligen Wesen nach, nichts als ein Streben nach seligem Einssein mit Gott, nur ein mit den süßesten Gefühlen begleitetes Ahnen des Ewigen in dem Zeitlichen, des Unendlichen im… …   Damen Conversations Lexikon

  • Scholastiker — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Scholastiker — Scho|lạs|ti|ker 〈m. 3〉 1. Anhänger der Scholastik 2. junger Ordensgeistlicher während des Studiums, bes. bei den Jesuiten 3. 〈fig.〉 Haarspalter, Buchstabengelehrter * * * Scho|lạs|ti|ker, der; s, [mlat. scholasticus]: 1. Vertreter der ↑… …   Universal-Lexikon

  • Scholastiker — Scho|lạs|ti|ker 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. Anhänger der Scholastik 2. junger Ordensgeistlicher während des Studiums, bes. bei den Jesuiten 3. 〈fig.〉 Haarspalter, Buchstabengelehrter …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Scholastiker — Scho|las|ti|ker der; s, <aus gleichbed. mlat. scholasticus, dies aus lat. scholasticus, vgl. ↑Scholastik>: 1. Vertreter der Scholastik (1). 2. junger Ordensgeistlicher während des philos. theologischen Studiums, bes. bei den Jesuiten. 3.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Scholastiker — Scho|lạs|ti|ker (Anhänger, Lehrer der Scholastik; auch für spitzfindiger Mensch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste bekannter Scholastiker — Diese Liste führt ohne Anspruch auf Vollständigkeit scholastische Magister auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten. Inhaltsverzeichnis 1 Keiner Schulrichtung eindeutig zugeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühscholastik — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”